Studieren

Es ist möglich, dass du dein Studium - oder auch nur einen Teil davon – im Ausland absolvierst. Dabei ist es wichtig, dass du dich darüber informierst, ob dein Schweizer Abschluss im Ausland gültig ist. Oder umgekehrt, ob deine ausländische Ausbildung in der Schweiz anerkannt wird. Die Rektorenkonferenz der Hochschulen (swissuniversities) übernimmt alle offiziellen Informationen für das Auslandsstudium.

Diplome
Bevor du in dein Auslandsstudium aufbrichst, wird empfohlen, dass du dich zuerst informierst, ob deine Schweizer Diplome anerkannt werden. Deshalb musst du dich vor dem Aufenthalt natürlich auch informieren, ob du dein gewünschtes Studium tatsächlich aufnehmen kannst. Darum kümmert sich die aufnehmende Universität.

Wenn du die Hauptstudienzeit im Ausland verbringen willst und danach in der Schweiz leben willst, musst du dich genauso über die Anerkennung deiner Leistung informieren. Das Netzwerk swissuniversities kann dir dazu mehr Informationen liefern.

Stipendien und Studienzuschüsse
In der Schweiz gibt es zwei Arten von Studienzuschüssen: Es gibt das Stipendium, also eine punktuelle oder regelmässige Unterstützung, die du nicht zurückzahlen musst. Die Kantone generieren die Stipendien zum Studieren. Sie variieren in jedem Kanton. Wende dich deshalb gleich an deinen Wohnkanton. Auf jeder Kantons-Homepage findest du Informationen zu Studienzuwendungen.

Swissuniversities kümmert sich um die gewährten Stipendien durch die Auslandsuniversitäten. Als Bundesmandat publizieren sie Stipendiumsangebote, erhalten die Bewerbungsdossiers und führen eine Vorauswahl durch (ausser, wenn das Dossier direkt an die ausländische Universität geschickt werden muss). Mehr als 30 Länder werden abgedeckt. Diese Stipendien sind vorgesehen für Studierende, Forschende und teilweise für Schweizer Künstlerinnen und Künstler, um einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Die Stipendien werden gewährt für eine Aufenthaltsdauer von einigen Wochen oder Monaten, je nach Studienvorgabe und deinem Heimatland. Normalerweise decken die Stipendien alle deine Ausgaben während des Aufenthalts. In bestimmten Ländern ist dies aber nicht der Fall, die übrigen Kosten müssen von dir getragen werden.

Swissuniversities hat eine Liste mit Ländern zusammengestellt, die Regierungsstipendien für die Schweiz anbieten.

Zögere nicht bei deiner Universität nachzufragen oder auf der Internetseite unter den Rubriken „outgoing“ oder „Mobilität“ nachzusehen, ob Stipendien für dich in Frage kommen.

Für die USA werden staatliche Stipendien sowie private Stipendien angeboten. Die Übergabe der Kandidatendossiers wird in zwei Phasen aufgeteilt. Da heisst es aufgepasst, da der Gesuchsablauf solcher Stipendien einige Zeit in Anspruch nimmt.

Gewisse Stiftungen und Privatfonds bieten ebenfalls Stipendien zum Studieren:
Die Pestalozzi Stiftung hilft Jugendlichen aus den Schweizer Bergregionen dabei, ihr eigenes Projekt professionell zu realisieren, indem sie ihnen Stipendien und Kredite gewähren. Die Anfrage auf ein Stipendium wird von einem lokalen Vertreter auf die Förderkriterien abgestimmt.

EDUCA SWISS ist die Schweizer Stiftung zur Förderung und Finanzierung von Ausbildung. Unabhängig von deinem Alter, deiner Qualifikation oder deiner Herkunft, gewährt die Stiftung Stipendien, um die Einkünfte deiner Eltern zu komplettieren. Sie bietet zudem Coaching während der Vorbereitung und Planung deines Studienverlaufs an.

Weisst du noch nicht, an welche externe Uni du wechseln willst? Dann hilft dir diese interaktive Europakarte sicher weiter. Darauf findest du viele Informationen zu verschiedenen Studienorten in ganz Europa. Jede Universität wurde auf folgende Faktoren hin bewertet: Lebenshaltungskosten, Qualität der Universität, Infrastruktur, Wohnungssituation und Nachtleben.

Kreditnachweise
Die erbrachten Studienleistungen an den Hochschulen werden anhand des Europäischen Systems zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) gemessen. Dieses System ist in ganz Europa verbreitet. Dieses Leistungsanerkennungssystem erlaubt es, Kredite zu übertragen und zu akkumulieren. Die Kreditnachweise ECTS zeigen dein Arbeitspensum, das du erbringen musst, um die Zielsetzung einer Unterrichtseinheit zu erreichen.

1 Kreditpunkt entspricht einem Arbeitspensum von 25 bis 30 Stunden. 60 ECTS entsprechen einem Vollzeitstudienjahr. 180 Kreditpunkte brauchst du für deinen Bachelorabschluss und 90 bis 120 ECTS für deinen Master.

Die Leistungsbewertung erfolgt durch mündliche oder schriftliche Tests, durch schriftliche Arbeiten etc. Du kriegst die ECTS Kreditpunkte, wenn deine erbrachten Leistungen genügend sind.

Die ECTS wurden 1989 im Rahmen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus eingeführt. Das Ziel war Studienleistungen, die an einer andern Hochschule erbracht wurden, einfacher anzuerkennen. Im Rahmen der Studienordnung Bologna ist das ECTS System ein Hauptpfeiler im Harmonisierungsverfahren der Strukturen höherer europäischer Bildung.

Aufenthaltsgenehmigung
Gemäss Schweizer und internationalem Recht bleibst du wohnhaft in der Schweiz während der Dauer deiner Ausbildung (z.B. während deines Austauschsemesters oder Austauschjahres).

Wenn du weniger als ein Jahr verreist, solltest du zu der Einwohnerkontrolle deiner Gemeinde gehen und sie über deine Abreise informieren. Dieses Vorgehen erlaubt es dir, wohnhaft in der Schweiz zu bleiben.

Wenn du länger weg bist, solltest du dich bei deiner Einwohnerkontrolle über das weitere Vorgehen erkundigen. Ebenso solltest du dich über das Vorgehen in deinem aufnehmenden Land informieren.

Im Normalfall gewährt die Vereinbarung zur Bewegungsfreiheit keine lukrative Arbeit.
Aufenthalte von weniger als drei Monaten unterliegen keiner Bewilligung, weshalb du kein spezielles Vorgehen beachten musst. Wenn du länger als drei Monate bleibst, kannst du eine Bewilligung bekommen beim Vorweisen folgender Dokumente:

  • Identitätskarte oder gültiger Schweizer Pass
  • Zulassungsbestätigung einer Schule oder Universität, anerkannt im Rahmen deiner Ausbildung
  • Bestätigung deiner Kranken- und Unfallversicherung
  • Erklärung, dass du über genügend finanzielle Mittel verfügst, die du während deines Auslandaufenthalts benötigst (gemäss EU)

Zudem solltest du dich bei deiner Botschaft melden. Wenn du noch administrative Papiere (wie ID oder Pass) erneuern musst, solltest du das vorher tun.

Kranken- und Unfallversicherung
Dort, wo du wohnhaft bleibst während deines Auslandaufenthalts, bleibst du versichert unter deiner Schweizer Kranken- und Unfallversicherung. Setze dich mit deiner Kranken- und Unfallversicherung in Kontakt, um zu erfahren, wie genau du versichert bist im Ausland. Sie geben dir, wenn nötig, ein Formular, das du zur Aufenthaltsbewilligung in deinem Aufnahmeland brauchst . In der Schweiz kümmert sich das BAG um Versicherungsfragen. Melde dich ruhig bei ihnen, solltest du Fragen haben.